Die Westerwälder Tonkiste

Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Westerwald-Ton e. V. für Schulen im Westerwald und Umgebung
Unterrichtsmaterialien:
Können gerne unter der E-Mail info@westerwald-ton.info angefordert werden.
Das Projekt
Das von der Arbeitsgemeinschaft Westerwald Ton e.V. initiierte und in Zusammenarbeit mit dem BKRI (Bundesverband Keramische Rohstoffe und Industrieminerale e.V.) sowie Lehrpersonal und externen Dienstleistungen mit viel Engagement betriebene Projekt Tonkisten für Schulen konnte im Herbst 2017 final umgesetzt werden.
Die Grundidee
Kinder, die beispielsweise in der Region Westerwald aufwachsen, nehmen nur punktuell und ausschnittsweise wahr, dass Ton aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Da es bislang in den Grundschulen an entsprechendem Unterrichtsmaterial fehlte, hat die Arbeitsgemeinschaft Westerwald-Ton e.V. zusammen mit dem BKRI, Grundschullehrern und Fachleitern die Tonkiste für Schulen entwickelt.
Die Zielsetzung des Projektes
Es sollte insbesondere (Grund-)Schülern aus dem Westerwald das Thema Ton und seine Einsatzgebiete anschaulich vermittelt werden. Das Ergebnis der mehrjährigen, interdisziplinären Zusammenarbeit ermöglicht es, die vielen Facetten des Rohstoffes Ton mit allen Sinnen zu (be-)greifen.
Die Inhalte der Tonkiste
Die Tonkiste enthält Unterrichtsmaterialien sowie eine Auswahl interessanter Exponate.
Diese sind:
- Lehrerinformation Tonbergbau (auch digital auf USB-Stick)
- Schülertexte – farbig (auch digital auf USB-Stick)
- Schülertexte – schwarzweiß (digital auf USB-Stick)
- Lernkartei Tonkiste (auch digital auf USB-Stick)
- Präsentation „Ton im Westerwald“ (als Powerpoint- sowie als pdf-Datei)
- Video BFZK –Tonbergbau-2011.mp4
- USB-Stick
- Glas mit Sprühgranulat
- Glas mit rotbrennendem Ton
- Glas mit graubrennendem Ton
- Glas mit hellbrennendem Ton
- Unglasierte Tasse
- Miniatur WC
- Miniatur Dachziegel
- Miniatur Waschbecken
- Fliesen
- Erdzeit-Zollstock
- Tonpfeife
- Glasierte Tasse
- Zündkerze
- Fertigmasse, plastisch, feucht
- Blumentopf
Die Unterrichtsmaterialien
Die mit der Arbeitsgemeinschaft Westerwald-Ton e.V. und dem BKRI zusammenarbeitenden Pädagogen hatten sich zum Ziel gesetzt, didaktisches Material zu entwickeln, das sowohl im Unterricht vor Ort als auch an außerschulischen Lernorten zur Anwendung kommen kann.
Von Pädagogen gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Westerwald-Ton e.V. entwickelte, verständlich gestaltete Unterrichtsmaterialien wie eine Lehrerinformation, Schülertexte sowie eine Lernkartei informieren bildreich über Vorkommen, Entstehung, Gewinnung und Einsatzgebiete von Ton. Auf dem beiliegenden USB-Stick findet sich ergänzendes Anschauungsmaterial.
Hier steht die Bildungsrelevanz des Themenbereichs Ton im Mittelpunkt.
Um den Tonbergbau im Westerwald kindgerecht zu vermitteln, werden unter anderem Antworten auf folgende Fragen gesucht:
- Wie kommt der Ton in den Westerwald?
- Wo befinden sich Tonlagerstätten im Westerwald?
- Wie wurde Ton früher abgebaut?
- Wie wird Ton heute abgebaut?
- Was wird aus Ton hergestellt?
- Wie sieht es mit dem Thema Rekultivierung aus?
Unterrichtsmaterialien können gerne unter der E-Mail: info@westerwald-ton.info angefordert werden.
Die Exponate
Die Tonkiste für Schulen enthält neben Unterrichtsmaterialien eine Auswahl interessanter Exponate
Das Sponsoring
Mitgliedsfirmen der Arbeitsgemeinschaft Westerwald-Ton e. V. haben sich gerne dazu bereit erklärt, ausgewählte Schulen mit Tonkisten zu unterstützen. Die Übergabe erster Exemplare an Schulpädagogen erfolgte bei der Abschlussveranstaltung des European Minerals Days 2017 im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen. Inzwischen fanden weitere Übergaben wie beispielsweise an die Astrid-Lindgren-Grundschule in Ransbach-Baumbach, die Grundschule Haiderbach, die Grundschule Nauort, die Erich-Kästner-Schule in Höhr-Grenzhausen, die Grundschule Niederelbert und die Grundschule Schenkendorf Koblenz statt.
Weitere Übergaben erfolgen kontinuierlich.